Fahrradgutachten

Ihr verlässlicher Partner bei Schäden am Fahrrad

Jetzt anrufen und Beratung erhalten:

Fahrradgutachten erstellen lassen:

100 % Unabhängigkeit zahlt sich aus!

Ein Fahrradunfall ist nicht nur ärgerlich, sondern bringt für Geschädigte häufig viele Fragen mit sich: Wer trägt die Kosten für die Reparatur? Wie wird der Wertverlust ermittelt? Und wie stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung vollständig durchsetzen können?

Genau hier kommt ein Fahrradgutachten ins Spiel. Als erfahrener Kfz Gutachter unterstützt Sie SVB Harsche  mit kompetenten, unabhängigen und rechtssicheren Bewertungen. Wir sorgen dafür, dass Sie Klarheit über den Schaden und Ihre Ansprüche haben – egal ob es sich um ein E-Bike, Rennrad oder Lastenrad handelt.

Kfz-Sachverständiger

Alexander Harsche

Das sagen unsere zufriedenen Kunden

Mehrwerte des Gutachters

Ihr Fahrrad, mein Fokus:​

SVB Harsche steht für Erfahrung, Neutralität und Transparenz. Unsere Gutachten bieten Ihnen:

Gutachten Mountainbikes | svb-harsche.de

Kurz & knapp

Ein Fahrradgutachten ist immer dann sinnvoll, wenn Ihr Fahrrad durch einen Unfall beschädigt wurde oder ein Streit über den Wert besteht. Sie profitieren von:

  • Transparenz bei der Schadenhöhe

  • Realistischer Einschätzung von Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert

  • Dokumentation für die Versicherung

  • Klarheit über Wertminderung und Nutzungsausfall

Welche Arten von Fahrradgutachten gibt es?

Ein Fahrrad ist heute weit mehr als ein einfaches Fortbewegungsmittel. Mit hochwertigen Rennrädern, modernen Pedelecs oder kostspieligen E-Bikes erreichen die Anschaffungspreise schnell mehrere Tausend Euro. Umso wichtiger ist eine präzise Schadenaufnahme. Grundsätzlich unterscheiden wir:

Rennrad Gutachten | svb-harsche.de

Haftpflichtgutachten oder Kostenvoranschlag

Nach einem Unfall haben Sie als Geschädigte*r häufig die Wahl: Ein einfacher Kostenvoranschlag durch die Werkstatt oder ein umfassendes Gutachten.

  • Ein Kostenvoranschlag listet lediglich die voraussichtlichen Reparaturkosten auf.

     

  • Ein Haftpflichtgutachten hingegen umfasst zusätzlich den Wiederbeschaffungswert, die Wertminderung, eventuelle Restwerte und den Nutzungsausfall.

     

Gerade bei hochpreisigen Fahrrädern ist das Gutachten in der Regel die bessere Wahl, da es Ihre Ansprüche vollumfänglich sichert. Nur so können Sie Ihr Gutachten nach Unfall auszahlen lassen und müssen sich nicht mit Kürzungen zufriedengeben.

Wir erstellen Gutachten für verschiedene Fahrradtypen

Kfz-Sachverständigenbüro Harsche

E-Bikes

E-Bikes sind beliebt, aber auch reparaturintensiv. Elektronik und Akkus machen die Schadenaufnahme komplex. Ein Gutachten klärt nicht nur sichtbare Schäden, sondern auch mögliche Folgeschäden an Motor oder Batterie.

Rennräder

Rennräder sind meist aus Carbon gefertigt – hier kann selbst ein kleiner Sturz zu unsichtbaren Rissen führen. Ein Gutachten dokumentiert präzise, ob Rahmen und Komponenten noch sicher nutzbar sind oder ersetzt werden müssen.

Pedelecs

Pedelecs unterscheiden sich vom klassischen E-Bike, da die Motorunterstützung nur beim Treten erfolgt. Schäden betreffen häufig die Elektronik, den Akku oder die Schaltung. Unser Gutachten bewertet den realen Reparaturaufwand und die Wertminderung.

Lastenräder

Lastenräder sind im urbanen Raum unverzichtbar. Aufgrund ihrer Größe und Belastung sind Schäden oft komplex. Ob verbogene Rahmen, defekte Bremsen oder elektronische Unterstützung – ein Gutachten sichert die Ansprüche zuverlässig.

Mountainbikes & Trekkingräder

Diese Räder sind häufig intensiven Belastungen ausgesetzt. Ein Sturz kann den Rahmen oder die Federung nachhaltig beeinträchtigen. Unsere Gutachten stellen sicher, dass Sicherheitsrisiken ausgeschlossen und Reparaturen vollständig dokumentiert werden.

FAQ

FAQ – Häufige Fragen rund um das Fahrradgutachten

Wer trägt die Kosten für das Fahrradgutachten?

Im Haftpflichtfall übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten. Sie als Geschädigte*r müssen das Gutachten nicht selbst bezahlen.

Ab welcher Schadenshöhe lohnt sich ein Gutachten?

Grundsätzlich ab etwa 700 Euro Reparaturkosten. Bei hochwertigen Fahrrädern ist es jedoch oft auch bei kleineren Schäden sinnvoll, ein Gutachten zu beauftragen.

Kann ich mir den Schaden auch auszahlen lassen?

Ja, mit einem vollständigen Gutachten können Sie sich die Kosten auch ohne Reparatur auszahlen lassen. Das verschafft Ihnen Flexibilität.

Wie schnell bekomme ich ein Gutachten?

In der Regel innerhalb weniger Tage nach der Begutachtung. Bei eiligen Fällen bemühen wir uns um eine besonders schnelle Bearbeitung.

Ist ein Kostenvoranschlag nicht günstiger?

Ein Kostenvoranschlag mag auf den ersten Blick günstiger sein, sichert aber nicht alle Ansprüche ab. Nur ein Gutachten erfasst den vollen Schadenumfang.

Darf es ein Rückruf sein?

Ihr Gutachter meldet sich!

Der Unfallschock sitzt noch zu tief oder Sie sind beruflich / familiär stark eingebunden? Kein Problem, über dieses Kontaktformular oder eine Nachricht via WhatsApp finden wir schnell für die Unfallbegutachtung zueinander!

Gutachten oder Kostenvoranschlag?

Er kostet Versicherungen nichts, Sie als Unfallopfer aber sehr viel. Denn damit würden Sie unfreiwillig auf die genannten Inhalte verzichten!

Inhalte Kostenvoranschlag (hier klicken)

  • Kalkulation der Reparaturkosten.
  • Auflistung der Ersatzteilpreise.
  • Nennung der Stundenverrechnungssätze.

Inhalte Unfallgutachten (hier klicken)

  • Beweissicherung: Bildliche Dokumentation des Schadens und des Gesamtzustands.
  • Kalkulation der Reparaturkosten (Stundensätze, Ersatzteilpreise).
  • Beschreibung des optischen Zustands.
  • Berücksichtigung von wertrelevanten Ausstattungsmerkmalen wie Sonderausstattung etc.
  • Angaben zu reparierten Vorschäden oder unreparierten Altschäden.
  • Bestimmung der unfallbedingten Wertminderung.
  • Angaben zum Nutzungsausfall (Ausfallzeit wegen Reparatur).
  • Festlegung von Reparaturdauer & Reparaturweg.
  • Hinweise zu durchgeführten Untersuchungen (Karosserievermessung, Bauteilöffnungen etc.).
  • Bestimmung von Restwert und Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden.
  • Einschätzung zur Verkehrssicherheit bzw. Fahrtüchtigkeit.

Benennung von Risiken bezüglich der Ausweitung von Reparaturkosten.

Wer beauftragt den Fahrradgutachter?

In der Regel beauftragt die geschädigte Person den Gutachter. Das ist Ihr gutes Recht, auch wenn die Versicherung etwas anderes vorschlägt. Als Geschädigte*r entscheiden allein Sie, welchen Kfz Gutachter in der Nähe Sie beauftragen möchten.

Weitere Informationen rund um das Fahrradgutachten

Ein Fahrradgutachten ist nicht nur nach einem Unfall sinnvoll. Auch beim Kauf oder Verkauf, bei Versicherungsfragen oder bei Streitigkeiten mit Händlern kann ein neutrales Gutachten Klarheit schaffen.

SVB Harsche ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um unabhängige und fundierte Bewertungen geht – ob als Kfz Gutachter Koblenz, Kfz Gutachter Köln oder in unseren weiteren Einsatzgebieten. Wir bieten Ihnen nicht nur Expertise, sondern auch die Sicherheit, dass Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können.

Online-Schadensmeldung hier direkt vornehmen!

Der erste Schritt zum Unfallgutachten ist, Ihren Schaden hier direkt online zu melden. Ich kümmere mich schnellstmöglich um Ihr Anliegen!

Alexander Harsche

Kfz-Meister & Gutachter,
Tel.: 0172 6678 135

Einsatzgebiete:

Da, wo Sie mich als Unfallgutachter brauchen

Unser Service und die Büro- und Prüfräumlichkeiten stehen Ihnen nicht nur in Bad Breisig und Remagen, sondern auch in der Umgebung serviceorientiert zur Verfügung: Auch in Mayen, Koblenz, Bonn, Köln, Andernach, Neuwied, Meckenheim, Westerwald, Nürburgring, Montabaur, Siegburg und Bad Neuenahr bin ich als Kfz-Sachverständiger nach einem Autounfall schnell einsatzbereit.

Ich komme dorthin, wo Sie mich brauchen!